stellar-wireless-apple-ios-ios13-wireless-analyse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
stellar-wireless-apple-ios-ios13-wireless-analyse [2019/10/20 09:29] – [Wireless-Analyse mit dem Apple iPhone/iPad mit iOS 13] benny | stellar-wireless-apple-ios-ios13-wireless-analyse [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Ob nun iOS 13 oder iPadOS, es gibt verschiedene Wege um weitere Informationen zum WLAN zu erhalten. | Ob nun iOS 13 oder iPadOS, es gibt verschiedene Wege um weitere Informationen zum WLAN zu erhalten. | ||
- | Die einfachsten Möglichkeiten sind natürlich über Einstellungen -> WLAN, aber die Informationen gehen schwerlich über die IP-Adresse hinaus. In diesem Artikel wird dargestellt, | + | Die einfachsten Möglichkeiten sind natürlich über **Einstellungen -> WLAN**, aber die Informationen gehen schwerlich über die IP-Adresse hinaus. In diesem Artikel wird dargestellt, |
===== Einfache Analyse ===== | ===== Einfache Analyse ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==== Wireless Diagnostics ==== | ==== Wireless Diagnostics ==== | ||
- | {{ :: | + | {{ : |
=== BSSID === | === BSSID === | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* Direkt darunter eine Information durch welche Applikation (z.B. locationd) und wann Datum/ | * Direkt darunter eine Information durch welche Applikation (z.B. locationd) und wann Datum/ | ||
+ | ===== Manuell erzeugte Logs aus " | ||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | Die durch die oben gezeigte Funktion erzeugten Logs befinden sich nach einem Sync mit iTunes (**Sync**, nicht Backup!) im Verzeichnis **/ | ||
+ | |||
+ | Besonders spannend fand ich die Aufzeichnungen aus den DriverLogs (**./ | ||
+ | |||
+ | Aus dieser Datei geht hervor, welche Access Points das iPhone/iPad in die Nachbarschaftstabelle (Roaming-Kandidaten) aufnimmt und mit welcher Signalstärke diese gesehen werden. | ||
+ | < | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | Oct 19 13: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Eine weitere spannende Datei ist ConfigManagerState.txt aus folgendem Verzeichnis: | ||
+ | **/ | ||
+ | |||
+ | Hier lassen sich u.a. die Rahmenparameter für die Aufnahme von Access Points in die Liste der Roaming-Kandidaten und Schwellwerte für Roaming ableiten. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Prefer 5GHz threshold parameters from device tree: rssiThreshold = -65 rssiAdjustment = 30 | ||
+ | default roam params from device tree: flags = 0x0001 fullRoamScanPeriod = 90 partialRoamScanPeriod = 30 | ||
+ | roamResetRSSIDelta = 7 fullRoamScanCount = 2 txFailTrigger = 0 | ||
+ | 2.4 GHz: rssiTrigger = -75 rssiQualDelta = 20 | ||
+ | 5 GHz: rssiTrigger = -75 rssiQualDelta = 10 | ||
+ | Enterprise roam params from device tree: flags = 0x0001 fullRoamScanPeriod = 90 partialRoamScanPeriod = 30 | ||
+ | roamResetRSSIDelta = 7 fullRoamScanCount = 2 txFailTrigger = 0 | ||
+ | 2.4 GHz: rssiTrigger = -70 rssiQualDelta = 12 | ||
+ | 5 GHz: rssiTrigger = -70 rssiQualDelta = 12 | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[0]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[0]: RSSI: | ||
+ | 5GHz Roam profile[0]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[1]: RSSI: | ||
+ | 5GHz Roam profile[1]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[2]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[2]: RSSI: | ||
+ | 5GHz Roam profile[2]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[3]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[3]: RSSI: | ||
+ | 2.4GHz Roam profile[3]: RSSI: | ||
+ | 5GHz Roam profile[3]: RSSI: | ||
+ | 5GHz Roam profile[3]: RSSI: | ||
+ | AWDL Always ON: N/A Priv Elect: N/A | ||
+ | DFS Proxy Support Enabled:YES | ||
+ | Motion Profile States from device tree: frozen = 0 Moving = 16 walking = 32 driving = 48 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Manuell erzeugte Logs aus " | ||
+ | |||
+ | Durch gleichzeitiges drücken (und halten) der Tasten " | ||
+ | |||
+ | Die Ausgabe dieser Analyse befindet sich nach dem iTunes-Sync im Verzeichnis **/ | ||
+ | **sysdiagnose_2019.10.20_15-44-29+0200_iPhone-OS_iPhone_17A878.tar.gz**. | ||
+ | |||
+ | Das Verzeichnis " | ||
+ | |||
+ | Hier als Beispiel mal die Ausgabe in der Datei **diagnostics-environment.txt** | ||
+ | < | ||
+ | # --- Diagnostics | ||
+ | |||
+ | ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— | ||
+ | Timestamp | ||
+ | ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— | ||
+ | Congested Wi-Fi Channel CCA 0.394 | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | HT40 2.4GHz Networks | ||
+ | Conflicting Wi-Fi CC | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | Hidden Wi-Fi Scan Results | ||
+ | No Scan Results | ||
+ | Conflicting PHY Mode 11ac 0.006 | ||
+ | Conflicting PHY Mode 11n | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Datei " |
stellar-wireless-apple-ios-ios13-wireless-analyse.1571563767.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/09 10:29 (Externe Bearbeitung)