Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Raspberry Pi aufsetzen
Hier soll es darum gehen einen Raspberry Pi aufzusetzen. Ich nutze hier einen Mac, für Windows oder Linux hilft sicherlich Google weiter.
MicroSD Karte vorbereiten
- Raspbian Jessie Lite von https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ beziehen
- MicroSD Karte in SD Adapter einlegen und in den Mac stecken
Je nachdem was auf der MicroSD Karte drauf ist, wird die vom macOS automatisch gemounted. In diesem Fall ist es „disk2“, dies kann bei euch aber etwas anderes ein.
Achtung! Wer hier jetzt versehentlich seine eigene SSD/HDD des Mac auswählt, baut echt Bockmist! Bitte vorsichtig!
BennyE$ diskutil list /dev/disk0 #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: GUID_partition_scheme *500.3 GB disk0 1: EFI EFI 209.7 MB disk0s1 2: Apple_CoreStorage 499.4 GB disk0s2 3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk0s3 /dev/disk1 #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: Apple_HFS Macintosh HD *499.1 GB disk1 Logical Volume on disk0s2 Unlocked Encrypted /dev/disk2 #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: FDisk_partition_scheme *15.5 GB disk2 1: Windows_FAT_32 boot 66.1 MB disk2s1 2: Linux 15.5 GB disk2s2
Damit wir mit der Karte arbeiten können, müssen wir sie erstmal unmounten.
BennyE$ diskutil unmountdisk /dev/disk2 Unmount of all volumes on disk2 was successful
Nun sind wir bereit die MicroSD Karte mit dem Image (das ZIP müsst ihr natürlich entpacken) zu beschreiben. Hier ist es wichtig auf dem Mac (BSD-like) /dev/rdisk2 zu verwenden, da die Übertragung sonst ewig dauert. (Dies hängt damit zusammen dass rdisk ein „character device“ ist und disk ein „block device“.)
BennyE$ sudo dd if=2016-05-10-raspbian-jessie-lite.img of=/dev/rdisk2 bs=1024k 1322+0 records in 1322+0 records out 1386217472 bytes transferred in 126.697464 secs (10941162 bytes/sec)
Wer Lust hat kann den Vorgang parallel mit iostat überwachen
BennyE$ iostat disk2 10 disk2 cpu load average KB/t tps MB/s us sy id 1m 5m 15m 676.90 0 0.00 7 4 89 1.95 1.99 2.03 1024.00 10 10.20 3 3 94 2.19 2.04 2.05 1024.00 14 13.79 4 3 93 2.08 2.02 2.04 1024.00 14 13.70 4 3 93 2.23 2.05 2.05 1024.00 14 13.90 5 3 92 1.96 2.00 2.03 1024.00 13 12.90 8 4 88 2.05 2.01 2.04 1024.00 14 13.80 4 3 93 1.96 2.00 2.03 1024.00 14 13.79 4 3 93 1.97 2.00 2.03 1024.00 14 13.70 2 3 95 1.82 1.96 2.02 1024.00 14 13.90 2 3 95 1.76 1.95 2.01 769.03 12 9.31 6 3 91 1.87 1.97 2.01 8.00 0 0.00 2 3 95 2.12 2.02 2.03 0.00 0 0.00 2 2 95 2.10 2.01 2.03 0.00 0 0.00 5 3 93 2.15 2.03 2.03
- MicroSD Karte aus SD Adapter entfernen und in den Raspberry Pi (3) stecken
Einrichtung des Raspberry Pi
Nach dem Boot ist der Raspberry Pi automatisch im Netzwerk (LAN) erreichbar (wenn man DHCP nutzt, wovon ich mal ausgehe).
Die IP-Adresse entnimmt man entweder seinem DHCP-Server oder dem Boot-Screen des Pi.
Benutzer/Passwort für die erste Anmeldung:
- Benutzer: pi
- Passwort: raspberry
Wer direkt mit der Tastatur am Pi angeschlossen ist, sollte beachten dass standardmäßig ein QWERTY-Tastaturlayout hinterlegt ist. Man sollte also „raspberrz“ eintippen. Bei SSH gilt euer eigenes Tastaturlayout.
BennyE$ ssh pi@192.168.5.156 The authenticity of host '192.168.5.156 (192.168.5.156)' can't be established. RSA key fingerprint is c8:c2:66:d9:74:ca:0a:ed:4a:0c:80:b3:c5:e9:27:d5. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Warning: Permanently added '192.168.5.156' (RSA) to the list of known hosts. pi@192.168.5.156's password: raspberry The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. pi@raspberrypi:~ $
Im nächsten Schritt wollen wir dem Raspberry Pi das korrekte Tastaturlayout verpassen, die Zeitzone auf Berlin einstellen und optional (wenn vorhanden) die Wi-Fi/Wireless Schnittstelle auf Deutschland einrichten.
pi@raspberrypi:~ $ sudo raspi-config
Für deutsches Tastaturlayout wählt nacheinander: „Internationalisation Options“ → „Keyboard Layout“→ z.B. „Generic 105-key (Intl) PC“ → „Other“ → „German“ → „German“ → „The default for the keyboard layout“ → „No compose key“
Für deutsche Zeitzone wählt nacheinander: „Internationalisation Options“ → „Change Timezone“ → „Europe“ → „Berlin“
Für deutsche regulatorische Domäne Wi-Fi/Wireless: „Internationalisation Options“ → „Change Wi-fi Country“ → „DE Germany“
Nach diesen Änderungen ist ein Neustart notwendig, wählt „Finish“ und ihr werdet nach dem Reboot gefragt den ihr mit Yes bestätigt.
Raspberry Pi aktualisieren
Nach dem Neustart aus dem vorherigen Schritt, steht erst einmal eine Aktualisierung des Betriebssystems an (Korrekturen und behebung von poteniellen Sicherheitsproblemen). Dieses Thema solltet ihr ernst nehmen!
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Der Raspberry aktualisiert daraufhin erst einmal die Informationsbasis welche Pakete aktuell sind und bietet euch danach zahlreiche Pakete zur Aktualisierung an:
Do you want to continue? [Y/n]
Dies mit „Enter“ bestätigen und warten …