Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier folgen Informationen und Beispielprogramme für den ESP32.
Wenn noch nicht geschehen, muss der ESP32 mit MicroPython geflasht werden. Unter Micropython.org findet sich hier eine passende und sehr gute Anleitung https://docs.micropython.org/en/latest/esp32/tutorial/intro.html.
Anschliessend sollte eine passende Entwicklungsumgebung für den ESP32 aufgebaut werden. Hier nutze ich PyCharm in der Community Edition. Von Haus aus versteht PyCharm kein MicroPython, daher muss ein ein entsprechendes PlugIn nachinstalliert werden. Die Installation erfolgt in PyCharm einfach über das Settings→PlugIn Menu [SCREENSHOT hinzufügen].
Anschliessend wird unter Settings→Languages MicroPython aktiviert und als DeviceType der ESP8266 (Vorgänger des ESP32) ausgewählt. Das MicroPython PlugIn von JetBrains garantiert zwar keine Kompatibilität mit dem ESP32, funktioniert aber laut Entwickler und eigener Erfahrung bisher problemlos. Ebenfalls muss der COM Port ausgewählt werden, der der USB to UART Bridge zugewiesen wurden ist. Zu erkennen ist dies unter Windows in der Computerverwaltung. Wird der ESP32 nicht per USB erkannt, mag das an fehlenden UART Treibern liegen. Für Win 10 sind diese unter: https://www.silabs.com/documents/public/software/CP210x_Universal_Windows_Driver.zipzu erhalten.
PyCharm erkennt dann unter Tools→MicroPython den ESP32 und bietet eine interaktive Console per Python REPL an, mit der dann die Welt per
print ("Hello World!")
begrüßst werden kann.