Wir richten in diesem Beispiel zuerst einen „Option Space“ mit dem Namen tbp ein und setzen dann die zwei Variablen entsprechend dem Beispiel unten. Diese Einträge/Variablen können natürlich auch in einem Subnetz verwendet werden und nicht nur auf einem Host-Eintrag. Es ist wichtig auch den DNS-Teil unten zu beachten, damit die Adresse as-lite.myovcloud.net auf die IP-Adresse des OmniVista Servers aufgelöst wird. Sollte es in einem Spezialfall mehrere OmniVista-Server geben, können diese standortbezogen gesetzt werden z.B. as-lite.hamburg.myovcloud.net und as-lite.oldenburg.myovcloud.net. Es ist natürlich notwendig diese dann auch in der DNS-Auflösung entsprechend zu hinterlegen.
benny@shiva:~$ sudo vi /etc/dhcp/dhcpd.conf
#
# Test for OmniVista Template-Based Provisioning (TBP)
#
option space tbp;
option tbp.aleflag code 1 = text;
option tbp.activation-server code 128 = text;
host ostbp {
hardware ethernet 94:24:e1:1b:da:d7;
fixed-address 192.168.2.13;
option host-name "ostbp";
vendor-option-space tbp;
option tbp.aleflag "alenterprise";
option tbp.activation-server "as-lite.myovcloud.net";
option ntp-servers 192.168.2.1;
}
Im DNS-Server bind kann man die Auflösung dieses FQDN zu einer lokalen IP am Besten per „Response Policy Zone“ (RPZ) lösen. Wie man diese einrichtet, habe ich bereits hier beschrieben.
benny@shiva:~$ sudo vi /etc/bind/db.rpz
;
$TTL 86400
;@ IN SOA localhost. root.localhost. (
@ IN SOA shiva.home. shiva.home. (
10 ; Serial
604800 ; Refresh
86400 ; Retry
2419200 ; Expire
86400 ) ; Negative Cache TTL
;
@ IN NS shiva.home.
as-lite.myovcloud.net A 192.168.2.20
;
TODO: Benny - Ein paar Screenshots zu „TBP“ mit einpflegen hier. :)