====== Voraussetzungen für das Discovery von Netzwerkgeräten in OmniVista ======
===== Switch =====
Wir empfehlen folgende Konfigurationen auf dem Switch durchzuführen und anschließend die Discovery Funktion von OmniVista 2500 zu nutzen.
* Der Switch benötigt eine IP-Adresse, die im Netz erreichbar ist.
Sollte der Switch als Guest-Tunnel-Termination-Switch (GTTS) verwendet werden, muss außerdem eine Loopback0-IP-Adresse konfiguriert werden und diese für das Discovery genutzt werden.
* Default-Gateway: Der Switch benötigt eine Route, die ihn für das Netzwerkmanagement erreichbar macht.
* Admin-Nutzer: Der Admin-Nutzer ist standardmäßig vorhanden. Das Kennworte sollte geändert werden, wenn möglich vor dem Discovern, da sonst ein erneutes Discovern notwendig ist - oder die Änderung des Kennworts für alle Geräte.
* SNMP-Nutzer: Damit OmniVista alle Funktionalitäten und Überwachungen durchführen kann, empfehlen wir einen SNMP-Nutzer, der sowohl Authentifizierung als auch Verschlüsselung erfordert (Auth + Priv) und hier beispielsweise SHA + AES.
Beispiel: ''user snmp-omnivitsa password snmp-password read-write all sha+aes''
* SNMP-Station: Damit OmniVista auch Traps von dem Gerät bekommt, sollte die SNMP-Station festgelegt werden und der SNMP-Nutzer hier eingetragen werden.
Beispiel: ''snmp station 1.1.1.1 (OV-IP)V3 snmp-omnivista''
* NTP-Server: Eine Zeitsynchronität zwischen OmniVista und dem Netzwerkgerät muss gegeben sein, um eine sichere SNMPv3-Kommunikation zu ermöglichen.
* Authentifizierung für Fernzugriff: Die AAA-Authentifizierung muss für die Anforderungen angepasst werden.
Beispiel: ''aaa authentication default local''
Nachdem diese Einstellungen vorgenommen wurden, kann der Switch über die Discovery-Funktion des OmniVista eingebunden werden. Weitere Einstellungen können dann über das im OmniVista integrierte Terminal vorgenommen werden, über Skripte oder über die weiteren Menüs des OmniVista 2500.
===== Instant Access Point =====
Beim Instant Access Point müssen nur die Nutzer angelegt bzw. angepasst werden, da eine IP-Adresse in der Regel per DHCP vergeben wird oder diese vergeben werden muss, um den IAP zu erreichen.
{{::inkediap-ueberwachung_li.jpg?direct |}}
===== Controller =====
Der Controller benötigt, abgesehen von der AAA-Authentifizierung, die gleichen Einstellungen wie der Switch.
===== Stellar Access Points =====
Die Stellar WLAN-Access Points benötigen keine Konfiguration, wenn eine der folgenden beiden Voraussetzungen gegeben ist:
* DHCP-Option 43: Der DHCP-Server übergibt in der Option 43 die IP-Adresse des OmniVista2500
* DHCP-Option 138: Der DHCP-Server übergibt dem Access Point die herstellerspezifische Option 138, wo ebenfalls die IP-Adresse des OmniVitsa enthalten ist. Diese wird im ASCII-Format eingegen und anschließend in einen Hexadezimalen Wert überschrieben.
Siehe auch: [[dhcp-settings-omnivista-cirrus|Tipps für DHCP-Server]]
Mit AWOS 3.0.5 wird es die Möglichkeit zum Konvertieren des Access Points vom Express-Modus in den Enterprise-Modus geben. Dort kann die IP-Adresse eingegebn werden und anschließend wird versucht das OmniVista zu erreichen.