Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
stellar-fehleranalyse-troubleshooting [2019/03/02 13:57] – Erweiterungen :) benny | stellar-fehleranalyse-troubleshooting [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
---- | ---- |
| |
===== Generelle Befehle ===== | |
| |
==== Hinweis: sudo vs. ssudo ==== | |
| ===== Hinweis: sudo vs. ssudo ===== |
Aus mir unbekannten Gründen verwenden wir "ssudo" anstatt "sudo" um als support-Benutzer die Befehle mit erweiterten Berechtigungen auszuführen. Wenn in den folgenden Befehlen auf dieser Seite "ssudo" steht, ist dies also kein Tippfehler. | Aus mir unbekannten Gründen verwenden wir "ssudo" anstatt "sudo" um als support-Benutzer die Befehle mit erweiterten Berechtigungen auszuführen. Wenn in den folgenden Befehlen auf dieser Seite "ssudo" steht, ist dies also kein Tippfehler. |
| |
==== Alle verbundenen Stations/Endgeräte anzeigen ==== | ===== Hinweis: "support"-Benutzer Passwort im Express Modus ändern ===== |
| <WRAP center round tip 60%> |
| In Stellar AWOS 4.0.0.x ist die Änderung des "support"-Benutzer Passworts über das WebGUI möglich! |
| </WRAP> |
| |
| Für "Stellar Express"-Installationen, empfehle ich das Passwort für den support-Benutzer zu ändern. Da dies über das WebGUI derzeit nicht möglich ist, findet sich hier ein kleines Werkzeug um diese Arbeit zu erleichtern. |
| [[https://github.com/BennyE/Stellar-Express-SSH-Password-Update|GitHub: BennyE/Stellar-Express-SSH-Password-Update]] |
| ===== Alle verbundenen Stations/Endgeräte anzeigen ===== |
<code> | <code> |
support@AP-1B:D0:~$ ssudo sta_list | support@AP-1B:D0:~$ ssudo sta_list |
</code> | </code> |
| |
==== Technische Details zu athXY ==== | ===== Neu verbindende Stations/Endgeräte anzeigen ===== |
| <code> |
| support@AP-1B:D0:~$ tail -f /var/log/wam.log | grep AP-STA |
| 1551439099.544760: ath01: AP-STA-DISCONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx |
| 1551439099.545860: _GOLSOH_[ V11-Home @ ath01 ]: AP-STA-DISCONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx |
| 1551439107.007017: ath01: AP-STA-CONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx |
| 1551439107.007529: _GOLSOH_[ V11-Home @ ath01 ]: AP-STA-CONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx |
| </code> |
| |
| ===== Technische Details zu "wlanconfig athXY list" ===== |
Über diesen Befehl werden die an dieser Schnittstelle (z.B. ath11) angebundenen Endgeräte mit entsprechenden Details angezeigt. | Über diesen Befehl werden die an dieser Schnittstelle (z.B. ath11) angebundenen Endgeräte mit entsprechenden Details angezeigt. |
<code> | <code> |
</code> | </code> |
| |
=== Tabellarische Erläuterung zu den Elementen === | ==== Tabellarische Erläuterung zu den Elementen ==== |
^ Abkürzung ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ | ^ Abkürzung ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ |
| ADDR | MAC Address | Die MAC Adresse des verbundenen Endgeräts | | | ADDR | MAC Address | Die MAC Adresse des verbundenen Endgeräts | |
| TXRATE | Transmit Rate | Die Senderate/Verbindungsgeschwindigkeit vom Access Point zum Endgerät | | | TXRATE | Transmit Rate | Die Senderate/Verbindungsgeschwindigkeit vom Access Point zum Endgerät | |
| RXRATE | Receive Rate | Die Empfangsrate/Verbindungsgeschwindigkeit vom Endgerät zum Access Point (auf Seite des Endgeräts als TX Rate angegeben) | | | RXRATE | Receive Rate | Die Empfangsrate/Verbindungsgeschwindigkeit vom Endgerät zum Access Point (auf Seite des Endgeräts als TX Rate angegeben) | |
| RSSI | Received Signal Strength Indication | Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät | | | RSSI | Received Signal Strength Indication | Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät (Erläuterung siehe Tabelle RSSI) | |
| MINRSSI | Minimum RSSI | Minimale Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät | | | MINRSSI | Minimum RSSI | Minimale Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät | |
| MAXRSSI | Maximum RSSI | Maximale Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät | | | MAXRSSI | Maximum RSSI | Maximale Signalstärke der Verbindung von diesem Endgerät | |
| CAPS | Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle Capabilities) | | | CAPS | Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle Capabilities) | |
| ACAPS | Atheros/Advanced Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle Atheros/Advanced Capabilities) | | | ACAPS | Atheros/Advanced Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle Atheros/Advanced Capabilities) | |
| ERP | Extended Rate PHYsical | 802.11g definiert z.B. ERP-OFDM & ERP-DSSS/CCK als verpflichtend. In diesem Feld habe ich bisher "b" (11ac Geräte) und "f" (2.4 GHz 11gn Dell Laptop) gesehen und muss noch prüfen inwieweit das zuzuordnen ist. FIXME | | | ERP | Extended Rate PHYsical | 802.11g definiert z.B. ERP-OFDM & ERP-DSSS/CCK als verpflichtend. In diesem Feld habe ich bisher "b" und "f" (2.4 GHz 11gn Dell Laptop) gesehen und muss noch prüfen inwieweit das zuzuordnen ist. Dieses Feld ist nur für 2.4 GHz relevant. | |
| STATE MAXRATE(DOT11) | STATE MAXRATE(DOT11) | Das Feld ist meines Erachtens nicht mehr aktuell. Üblicherweise immer 0 | | | STATE MAXRATE(DOT11) | STATE MAXRATE(DOT11) | Das Feld ist meines Erachtens nicht mehr aktuell. Üblicherweise immer 0 | |
| HTCAPS | High-Throughput Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle High-Throughput Capabilities) | | | HTCAPS | High-Throughput Capabilities | Unterstützte Fähigkeiten/Funktionen des Clients (siehe separate Tabelle High-Throughput Capabilities) | |
| ASSOCTIME | Association Time | Zeit in hh:mm:ss die dieses Endgerät am Access Point angemeldet ist | | | ASSOCTIME | Association Time | Zeit in hh:mm:ss die dieses Endgerät am Access Point angemeldet ist | |
| IEs | Information Elements | Informationselemente über die unterstützten Funktionen FIXME RSN WME vs. | | | IEs | Information Elements | Informationselemente über die unterstützten Funktionen (siehe separate Tabelle Information Elements) | |
| MODE | Mode | Verbindungsmodus mit diesem Endgerät z.B. IEEE80211_MODE_11AC_VHT80 (IEEE 802.11ac mit 80MHz Kanalbreite) oder IEEE80211_MODE_11NG_HT20 (IEEE 802.11ng mit 20 MHz Kanalbreite) | | | MODE | Mode | Verbindungsmodus mit diesem Endgerät z.B. IEEE80211_MODE_11AC_VHT80 (IEEE 802.11ac mit 80MHz Kanalbreite) oder IEEE80211_MODE_11NG_HT20 (IEEE 802.11ng mit 20 MHz Kanalbreite) | |
| PSMODE | Power Save Mode | Gibt an ob das Endgerät gerade im Power Save Modus (1) ist oder nicht (0) | | | PSMODE | Power Save Mode | Gibt an ob das Endgerät gerade im Power Save Modus (1) ist oder nicht (0) | |
| RXNSS | Receive Number of Spatial Streams | 0-3 | | | RXNSS | Receive Number of Spatial Streams | Die Anzahl der Spatial Steams 0-n | |
| TXNSS | Transmit Number of Spatial Streams | 0-3 | | | TXNSS | Transmit Number of Spatial Streams | Die Anzahl der Spatial Steams 0-n | |
| |
=== Capabilities (CAPS) === | ==== Capabilities (CAPS) ==== |
^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ | ^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ |
| **E** | Basic Service Set (BSS) / Extended Service Set (ESS) | Das werden wir immer sehen | | | E | Basic Service Set (BSS) / Extended Service Set (ESS) | Das werden wir immer sehen | |
| I | Independent Basic Service Set (IBSS) | Nur relevant bei Ad-Hoc Netzen | | | I | Independent Basic Service Set (IBSS) | Nur relevant bei Ad-Hoc Netzen | |
| c | Contention Free (CF) Pollable | Teil von Point Coordination Function (PCF) | | | c | Contention Free (CF) Pollable | Teil von Point Coordination Function (PCF) | |
| C | Contention Free (CF) Poll Request | Teil von Point Coordination Function (PCF) | | | C | Contention Free (CF) Poll Request | Teil von Point Coordination Function (PCF) | |
| **P** | Privacy | Gibt an dass das Endgerät verschlüsseln kann (das sollte immer gesetzt sein!) | | | P | Privacy | Gibt an dass das Endgerät verschlüsseln kann (das sollte immer gesetzt sein!) | |
| **S** | Short Preamble | Kurze Präambel, war nicht verpflichtend in 802.11b | | | S | Short Preamble | Kurze Präambel, war nicht verpflichtend in 802.11b | |
| B | Packet Binary Convolutional Coding (PBCC) | War ein optionaler Teil von 802.11b und hat 22 & 33 Mbps ermöglicht | | | B | Packet Binary Convolutional Coding (PBCC) | War ein optionaler Teil von 802.11b und hat 22 & 33 Mbps ermöglicht | |
| A | Channel Agility | Gibt an dass Frequency Hopping (FH) und Direct Sequence (DS) zur gleichen Zeit unterstützt werden. | | | A | Channel Agility | Gibt an dass Frequency Hopping (FH) und Direct Sequence (DS) zur gleichen Zeit unterstützt werden. | |
| **s** | Short Slot Time | Gibt an ob das Endgerät die Funktion unterstützt (wird typischerweise nur bei 2.4GHz angegeben, da es eine 802.11g Funktion ist) | | | s | Short Slot Time | Gibt an ob das Endgerät die Funktion unterstützt (wird typischerweise nur bei 2.4GHz angegeben, da es eine 802.11g Funktion ist) | |
| D | DSSS-OFDM | Diese Funktion wurde in 802.11g eingeführt/ermöglicht, wobei der Header mit DSSS gesendet wurde und die eigentlichen Daten (Payload) mit OFDM | | | D | DSSS-OFDM | Diese Funktion wurde in 802.11g eingeführt/ermöglicht, wobei der Header mit DSSS gesendet wurde und die eigentlichen Daten (Payload) mit OFDM | |
| |
=== Atheros/Advanced Capabilities (ACAPS) === | ==== Atheros/Advanced Capabilities (ACAPS) ==== |
Diese Tabelle ist nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt. Bei ACAPS handelt es sich um Atheros 802.11 SuperG, was heute im Vergleich zu 802.11ac wohl eher nicht mehr "super" ist. ;) | Diese Tabelle ist nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt. Bei ACAPS handelt es sich um Atheros 802.11 SuperG, was heute im Vergleich zu 802.11ac wohl eher nicht mehr "super" ist. ;) |
^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ | ^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ |
| 0 | None | Mir sind ACAPS noch nie über den Weg gelaufen, der Wert war immer "0". Bitte direkt auf die HTCAPS schauen | | | 0 | None | Mir sind ACAPS noch nie über den Weg gelaufen, der Wert war immer "0". Bitte direkt auf die HTCAPS schauen | |
| |
=== High-Throughput Capabilities (HTCAPS) === | ==== High-Throughput Capabilities (HTCAPS) ==== |
^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ | ^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ |
| A | Advanced Coding | Unterstützung für QAMxyz | | | A | Advanced Coding | Findet man so nirgends, damit ist die Unterstützung von Low-Density-Parity-Check (LDPC) gemeint (seit 802.11n) | |
| W | Channel Width 40 | Unterstützung für Kanalbreite von 40 MHz | | | W | Channel Width 40 | Unterstützung für Kanalbreite von 40 MHz | |
| P | SM PowerSave Disabled | Stromsparmodus (Power Save) | | | P | Spatial Multiplexing PowerSave (Disabled) | Stromsparmodus (Power Save) für Spatial Multiplexing deaktiviert (802.11n) | |
| Q | SM PowerSave Static | Stromsparmodus (Power Save) | | | Q | Spatial Multiplexing PowerSave Static | Stromsparmodus (Power Save) für Spatial Multiplexing statisch (802.11n) | |
| R | SM PowerSave Dynamic | Stromsparmodus (Power Save) | | | R | Spatial Multiplexing PowerSave Dynamic | Stromsparmodus (Power Save) für Spatial Multiplexing dynamisch (802.11n) | |
| G | Greenfield | Greenfield | | | G | Greenfield | Greenfield Präambel (802.11n) | |
| S | Short Guard Interval (40) | Short Guard Interval (40) | | | S | Short Guard Interval (40) | Short Guard Interval (40) | |
| D | Delayed Block-ACK | Delayed Block-ACK | | | D | Delayed Block-ACK | Delayed Block-ACK | |
| M | Maximum AMSDU Size | Maximum AMSDU Size | | | M | Maximum A-MSDU Size | Das Endgerät teilt seine maximale **A**ggregated - **M**ac **S**ervice **D**ata **U**nit (A-MSDU) Größe mit | |
| |
| ==== Information Elements (IEs) ==== |
| ^ Capability ^ Vollständige Bezeichnung (Englisch) ^ Erläuterung ^ |
| | WPA | Wi-Fi Protected Access | Verschlüsselung (veraltet) | |
| | WME | Wireless Multimedia Extensions | Quality-of-Service (QoS) | |
| | ATH | Atheros Protocol Extensions | Protokollerweiterungen von Atheros | |
| | VEN | Vendor-specific Extensions | (Proprietäre) Erweiterungen eines (unbekannten) Herstellers | |
| | RSN | Robust Secure Network (RSN) | Verschlüsselung (aktuell) | |
| |
==== Neu verbindende Stations/Endgeräte anzeigen ==== | ==== Modes ==== |
| ^ Modus ^ Erläuterung ^ |
| | IEEE80211_MODE_AUTO | IEEE 802.11 Automatisch | |
| | IEEE80211_MODE_11A | IEEE 802.11a | |
| | IEEE80211_MODE_11B | IEEE 802.11b | |
| | IEEE80211_MODE_11G | IEEE 802.11g | |
| | IEEE80211_MODE_FH | IEEE 802.11 Frequency Hopping (FH) | |
| | IEEE80211_MODE_TURBO_A | IEEE 802.11 Turbo a | |
| | IEEE80211_MODE_TURBO_G | IEEE 802.11 Turbo g | |
| | IEEE80211_MODE_11NA_HT20 | IEEE 802.11na (HT20) | |
| | IEEE80211_MODE_11NG_HT20 | IEEE 802.11ng (HT20) | |
| | IEEE80211_MODE_11NA_HT40PLUS | IEEE 802.11na (HT40+) | |
| | IEEE80211_MODE_11NA_HT40MINUS | IEEE 802.11na (HT40-) | |
| | IEEE80211_MODE_11NG_HT40PLUS | IEEE 802.11ng (HT40+) | |
| | IEEE80211_MODE_11NG_HT40MINUS | IEEE 802.11ng (HT40-) | |
| | IEEE80211_MODE_11NG_HT40 | IEEE 802.11ng (HT40) | |
| | IEEE80211_MODE_11NA_HT40 | IEEE 802.11na (HT40) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT20 | IEEE 802.11ac (VHT20) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT40PLUS | IEEE 802.11ac (VHT40+) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT40MINUS | IEEE 802.11ac (VHT40-) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT40 | IEEE 802.11ac (VHT40) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT80 | IEEE 802.11ac (VHT80) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT160 | IEEE 802.11ac (VHT160) | |
| | IEEE80211_MODE_11AC_VHT80_80 | IEEE 802.11ac (VHT80_80) | |
| |
| ==== Erläuterung zu Received Signal Strength Indication (RSSI) ==== |
| |
| Der RSSI-Wert geht bei Stellar Wireless von 0 bis 99. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Signalstärke/qualität des Endgeräts. Um den RSSI-Wert in dBm zu konvertieren, zieht man 96 vom RSSI-Wert ab. |
| |
| ^ RSSI ^ dBm ^ Qualität ^ |
| | 10 | -86 | Schlecht | |
| | 11 | -85 | Schlecht | |
| | 12 | -84 | Schlecht | |
| | 13 | -83 | Schlecht | |
| | 14 | -82 | Schlecht | |
| | 15 | -81 | Schlecht | |
| | 16 | -80 | Schlecht | |
| | 17 | -79 | Schlecht | |
| | 18 | -78 | Schlecht | |
| | 19 | -77 | Schlecht | |
| | 20 | -76 | Schlecht | |
| | 21 | -75 | Schlecht | |
| | 22 | -74 | Ausreichend | |
| | 23 | -73 | Ausreichend | |
| | 24 | -72 | Ausreichend | |
| | 25 | -71 | Ausreichend | |
| | 26 | -70 | Ausreichend | |
| | 27 | -69 | Ausreichend | |
| | 28 | -68 | Ausreichend | |
| | 29 | -67 | Gut | |
| | 30 | -66 | Gut | |
| | 31 | -65 | Gut | |
| | 32 | -64 | Gut | |
| | 33 | -63 | Gut | |
| | 34 | -62 | Gut | |
| | 35 | -61 | Gut | |
| | 36 | -60 | Gut | |
| | 37 | -59 | Gut | |
| | 38 | -58 | Gut | |
| | 39 | -57 | Gut | |
| | 40 | -56 | Gut | |
| | 41 | -55 | Gut | |
| | 42 | -54 | Gut | |
| | 43 | -53 | Gut | |
| | 44 | -52 | Gut | |
| | 45 | -51 | Gut | |
| | 46 | -50 | Gut | |
| | 47 | -49 | Gut | |
| | 48 | -48 | Gut | |
| | 49 | -47 | Gut | |
| | 50 | -46 | Gut | |
| | 51 | -45 | Gut | |
| | 52 | -44 | Gut | |
| | 53 | -43 | Gut | |
| | 54 | -42 | Gut | |
| | 55 | -41 | Gut | |
| | 56 | -40 | Gut | |
| |
| ===== Benachbarte Stellar APs anzeigen ===== |
| Mit diesem Kommando können die benachbarten APs angezeigt werden, mit denen potentiell der Client-Kontext für das Roaming ausgetauscht wird. Damit das zutrifft, müssen diese APs vom gleichen OmniVista verwaltet werden. |
<code> | <code> |
support@AP-1B:D0:~$ tail -f /var/log/wam.log | grep AP-STA | support@AP-D0:60:~$ adme show |
1551439099.544760: ath01: AP-STA-DISCONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx | mac ip ov_ip state name version radiocnt radioid channel rssi txpower |
1551439099.545860: _GOLSOH_[ V11-Home @ ath01 ]: AP-STA-DISCONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx | dc:08:56:xx:xx:xx 192.168.15.104 143.209.x.x 0 AP-18:E0 3.0.5.30 2 0 11 34 17 |
1551439107.007017: ath01: AP-STA-CONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx | 2 1 136 58 23 |
1551439107.007529: _GOLSOH_[ V11-Home @ ath01 ]: AP-STA-CONNECTED a8:a7:95:xx:xx:xx | dc:08:56:xx:xx:yy 192.168.10.11 192.168.x.x 0 AP-1B:D0 3.0.4.3058 2 0 1 31 17 |
| 2 1 104 57 23 |
| dc:08:56:xx:yy:xx 192.168.15.114 192.168.x.x 1 AP-1E:60 3.0.6.8 2 0 6 44 16 |
| 2 1 36 58 19 |
</code> | </code> |
| |
| ^ Element ^ Beschreibung ^ Erläuterung ^ |
| | mac | MAC Adresse | Die MAC-Adresse des benachbarten (über RF erkannten) Stellar Access Points | |
| | ip | IP Adresse | Die IP Adresse des benachbarten (über RF erkannten) Stellar Access Points | |
| | ov_ip | OmniVista IP Adresse | Die IP Adresse des OmniVista NMS das diesen AP orchestriert | |
| | state | Status | Kann mit diesem Stellar AP kommuniziert werden? 0=ja, 1=nein | |
| | name | AP Name | Der Name des Access Points | |
| | version | AWOS Version | Welches AWOS läuft auf dem Nachbar-AP | |
| | radiocnt | Radio Count | Anzahl der Radio/WLAN Module im Nachbar-AP | |
| | radioid | Radio Identifier | Die laufende Nummer des Nachbar-Radio/WLAN-Moduls. Typischerweise 0=2.4GHz, 1=5GHz, 2=5GHz (derzeit nur AP123x) | |
| | channel | Channel | Der Kanal auf dem der Nachbar-AP arbeitet (je Modul) | |
| | rssi | Received Signal Strength Indication (RSSI) | RSSI-Wert des Nachbar-AP (je Modul) | |
| | txpower | Transmit Power | Sendeleistung des Nachbar-AP (je Modul) | |
| |
| ===== Welche athXY Schnittstellen sind der aktiven SSID zugeordnet? ===== |
| Wir sehen in der Zeile "ifindex" die Angaben 2g: ath01 (2.4 GHz) und 5g_1 (5 GHz, 1. Radio): ath11. |
| Für die zweite SSID wären diese Werte entsprechend hochgezählt (vorausgesetzt die SSID wird auch mit 2.4 + 5 GHz ausgeleuchtet). |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ ssudo wam_debug get_wlan |
| { |
| [ |
| { |
| "srvname": "V11-Home", |
| "ssid": "V11-Home", |
| "hide": "no", |
| "ssid_enable": "enable", |
| "band": "all", |
| "seclevel": "psk", |
| "encryptype": "wpa2_psk_aes", |
| "ifindex": "2g: ath01, 5g_1: ath11, 5g_2: ", |
| "passphrase": "******", |
| "prekey": "******", |
| "AAAprofile": "", |
| "macau_enable": "disable", |
| "bypass_enable": "disable", |
| "mac_eap_allow": "enable", |
| "macpassrole": "", |
| "classification_enable": "disable", |
| "defaultrole": "V11-Home", |
| "80211r_enable": "disable", |
| "okc_enable": "disable", |
| "l3_roaming": "disable", |
| "bcrotation_enable": "disable", |
| "bcrotation_inteval": 15, |
| "mesh": "disable", |
| "clientIsolation": "disable" |
| } |
| ] |
| } |
| </code> |
| |
| ===== Auf welchem Kanälen arbeitet der Stellar AP? ===== |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ iwlist ath01 chan |
| ath01 57 channels in total; available frequencies : |
| Channel 01 : 2.412 GHz |
| Channel 02 : 2.417 GHz |
| Channel 03 : 2.422 GHz |
| Channel 04 : 2.427 GHz |
| Channel 05 : 2.432 GHz |
| Channel 06 : 2.437 GHz |
| Channel 07 : 2.442 GHz |
| Channel 08 : 2.447 GHz |
| Channel 09 : 2.452 GHz |
| Channel 10 : 2.457 GHz |
| Channel 11 : 2.462 GHz |
| Channel 12 : 2.467 GHz |
| Channel 13 : 2.472 GHz |
| Current Frequency:2.437 GHz (Channel 6) |
| |
| support@AP-D0:60:~$ iwlist ath11 chan |
| ath11 157 channels in total; available frequencies : |
| Channel 36 : 5.18 GHz |
| Channel 40 : 5.2 GHz |
| Channel 44 : 5.22 GHz |
| Channel 48 : 5.24 GHz |
| Channel 52 : 5.26 GHz |
| Channel 56 : 5.28 GHz |
| Channel 60 : 5.3 GHz |
| Channel 64 : 5.32 GHz |
| Channel 100 : 5.5 GHz |
| Channel 104 : 5.52 GHz |
| Channel 108 : 5.54 GHz |
| Channel 112 : 5.56 GHz |
| Channel 116 : 5.58 GHz |
| Channel 120 : 5.6 GHz |
| Channel 124 : 5.62 GHz |
| Channel 128 : 5.64 GHz |
| Channel 132 : 5.66 GHz |
| Channel 136 : 5.68 GHz |
| Channel 140 : 5.7 GHz |
| Current Frequency:5.5 GHz (Channel 100) |
| </code> |
| |
| oder alternativ |
| |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ iwpriv ath01 get_deschan |
| ath01 get_deschan:6 |
| support@AP-D0:60:~$ iwpriv ath11 get_deschan |
| ath11 get_deschan:100 |
| </code> |
| |
| ===== Mit welcher Sendeleistung arbeitet der Stellar AP? ===== |
| <WRAP center round tip 60%> |
| Die Ausgabe "Tx-Power" auf der Konsole ist **vor** Antenna-Gain, die eigentliche Sendeleistung liegt also ~4 dBm höher. (Im WebGUI (Express) und OmniVista wird die Sendeleistung inkl. Antenna-Gain dargestellt!) |
| </WRAP> |
| <WRAP center round info 60%> |
| Die maximale Sendeleistung ist abhängig vom Band/Frequenz (Kanal) und der regulatorischen Domäne (Länderkennung, Country Code) |
| </WRAP> |
| |
| |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ iwlist ath01 txpower |
| ath01 8 available transmit-powers : |
| 0 dBm (1 mW) |
| 5 dBm (3 mW) |
| 7 dBm (5 mW) |
| 9 dBm (7 mW) |
| 11 dBm (12 mW) |
| 13 dBm (19 mW) |
| 15 dBm (31 mW) |
| 17 dBm (50 mW) |
| Current Tx-Power=17 dBm (50 mW) |
| |
| support@AP-D0:60:~$ iwlist ath11 txpower |
| ath11 8 available transmit-powers : |
| 0 dBm (1 mW) |
| 5 dBm (3 mW) |
| 8 dBm (6 mW) |
| 11 dBm (12 mW) |
| 14 dBm (25 mW) |
| 17 dBm (50 mW) |
| 20 dBm (100 mW) |
| 23 dBm (199 mW) |
| Current Tx-Power=23 dBm (199 mW) |
| </code> |
| |
| ===== In welchem Wireless-Modus arbeiten die Stellar AP Schnittstellen? ===== |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ iwpriv ath01 get_mode |
| ath01 get_mode:11NGHT20 |
| support@AP-D0:60:~$ iwpriv ath11 get_mode |
| ath11 get_mode:11ACVHT80 |
| </code> |
| |
| ===== Mit welchem Ländercode (Country Code) arbeitet die Hardware? ===== |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ iwpriv wifi0 getCountry |
| wifi0 getCountry:DE |
| </code> |
| |
===== Typische Analyse-/Fehlerfälle ===== | ===== Typische Analyse-/Fehlerfälle ===== |
</code> | </code> |
| |
| ==== Endgerät befindet sich auf der Blacklist ==== |
| <code> |
| support@AP-D0:60:~$ tail -f /tmp/log/wam.log | grep ASSOCDENIAL |
| 1551741004.975974: Custom wireless event: 'MLME-ASSOCDENIAL.indication(macaddr=a8:a7:95:xx:xx:xx, vap=ath01)' |
| 1551741005.885936: Custom wireless event: 'MLME-ASSOCDENIAL.indication(macaddr=a8:a7:95:xx:xx:xx, vap=ath01)' |
| </code> |