spb_auth
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| spb_auth [2017/02/10 15:27] – michael | spb_auth [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Authentifizierung in Kombination mit SPB ====== | ====== Authentifizierung in Kombination mit SPB ====== | ||
| - | Access Guardian 2.0 ist seit AOS 8.3.1 für alle OmniSwitch 6860(E), 6865, 6900, 9900 und 10K Komponenten verfügbar und ermöglicht eine Kombination von Nutzer- bzw. Geräte-Authentifizierung und der Nutzung von SPB-Services im Netzwerk. Dies ermöglicht einen sicheren Zugang zu gekapselten Diensten (Netzwerk-Container) im Kontext von Mandantenfähigen Netzen. | + | Access Guardian 2.0 ist seit AOS 8.3.1 für alle OmniSwitch 6860(E), 6865, 6900 und 10K Komponenten verfügbar und ermöglicht eine Kombination von Nutzer- bzw. Geräte-Authentifizierung und der Nutzung von SPB-Services im Netzwerk. Dies ermöglicht einen sicheren Zugang zu gekapselten Diensten (Netzwerk-Container) im Kontext von Mandantenfähigen Netzen. |
| - | Dieser Artikel beschreibt | + | Dieser Artikel beschreibt |
| + | Die Konfiguration eines In-Band Managements im SPB-Kontext ist etwas umfangreicher und bedarf der Beachtung einiger Punkte, welche in einem separaten Artikel beschrieben | ||
| + | ==== Beispiel-Topologie ==== | ||
| + | {{ :: | ||
| ==== Konfiguration des Management-Interfaces und des Radius-Servers ==== | ==== Konfiguration des Management-Interfaces und des Radius-Servers ==== | ||
| - | === Variante 1 - Out-Of-Band Management === | + | Bei diesem Beispiel |
| - | + | ||
| - | Bei dieser Variante | + | |
| < | < | ||
| ip interface emp address 192.168.20.1/ | ip interface emp address 192.168.20.1/ | ||
| - | ip static-route 192.168.0.0/ | ||
| - | aaa radius-server " | ||
| - | aaa device-authentication mac " | ||
| - | aaa device-authentication 802.1x " | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | === Variante 2 - In-Band Management === | ||
| - | |||
| - | Bei dieser Variante wird der Switch über ein IP-Interface innerhalb eines Management-VLANs verwaltet, welches parallel zu den BVLANs der SPB-Domäne über die Uplink-Ports transportiert wird. | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | vlan 20 name " | ||
| - | ip interface " | ||
| ip static-route 192.168.0.0/ | ip static-route 192.168.0.0/ | ||
| aaa radius-server " | aaa radius-server " | ||
| Zeile 139: | Zeile 127: | ||
| </ | </ | ||
| - | ==== Beispiel einer vcboot.cfg ==== | + | ==== Resultierende |
| In diesem Beispiel wurde die Auto-Fabric Funktion für das Erstellen einer SPB-Domäne genutzt. Daraus resultiert die automatische Konfiguration einer LACP-Linkagg auf dem Uplink und der SPB-Domäne. | In diesem Beispiel wurde die Auto-Fabric Funktion für das Erstellen einer SPB-Domäne genutzt. Daraus resultiert die automatische Konfiguration einer LACP-Linkagg auf dem Uplink und der SPB-Domäne. | ||
spb_auth.1486740441.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
