sdn-start-mit-mininet-vm-ryu-floodlight-opendaylight
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| sdn-start-mit-mininet-vm-ryu-floodlight-opendaylight [2014/07/25 16:44] – benny | sdn-start-mit-mininet-vm-ryu-floodlight-opendaylight [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Software-Defined-Network (SDN) Einstieg ohne Hardware mit Mininet VM und Ryu/ | + | ====== Software-Defined-Network (SDN) Einstieg |
| - | <WRAP center round todo 60%> | + | <WRAP center round alert 60%> |
| - | Dieser Artikel | + | Dieser Artikel |
| </ | </ | ||
| - | Aller Anfang ist schwer oder doch nicht? Die virtuellen Maschinen von [[http:// | + | |
| + | Aller Anfang ist schwer oder doch nicht? Die virtuellen Maschinen von [[http:// | ||
| ===== Voraussetzungen ===== | ===== Voraussetzungen ===== | ||
| Zeile 14: | Zeile 15: | ||
| ===== Einstieg ===== | ===== Einstieg ===== | ||
| - | Die virtuelle Maschine bringt eine Vielzahl von SDN Controllern bereits mit. Wir fokussieren uns in diesem Artikel allerdings auf [[http:// | + | Die virtuelle Maschine bringt eine Vielzahl von SDN Controllern bereits mit. Wir fokussieren uns in diesem Artikel allerdings auf [[http:// |
| + | |||
| + | Ryu ist ein SDN-Controller der von der [[http:// | ||
| - | Ryu ist ein SDN-Controller der von der NTT (Nippon Telegraph and Telephone Corporation) entwickelt wird. In Europa kennt man vielleicht eher die Tochtergesellschaft [[http:// | + | Mir gefällt dieser Controller besonders gut, da die Community ([[https:// |
| - | |Dimension Data]]. | + | |
| - | Neben dem SDN Controller ist in der VM noch [[http:// | + | Neben dem SDN Controller ist in der VM auch [[http:// |
| Jeder der hier angesprochenen Bausteine hätte seinen eigenen kilometerlangen Artikel verdient, aber heute möchte ich nur Starthilfe geben. :) | Jeder der hier angesprochenen Bausteine hätte seinen eigenen kilometerlangen Artikel verdient, aber heute möchte ich nur Starthilfe geben. :) | ||
| Zeile 231: | Zeile 233: | ||
| Nun passiert etwas sehr wichtiges, der SDN-Controller fügt einen Flow-Eintrag hinzu da jetzt genug Informationen über die Kommunikation vorliegen. Dieser bedeutet: Wenn ein Paket auf OFB-IN-PORT 3 (dort ist **h2** angeschlossen) reinkommt und als Ziel die MAC-Adresse (ETH-DST) von **h1** hat, dann sende das Paket auf OF-PORT 1 raus. (Dies vermeidet dass für weitere Pakete dieser Art der Controller gefragt werden muss.) // | Nun passiert etwas sehr wichtiges, der SDN-Controller fügt einen Flow-Eintrag hinzu da jetzt genug Informationen über die Kommunikation vorliegen. Dieser bedeutet: Wenn ein Paket auf OFB-IN-PORT 3 (dort ist **h2** angeschlossen) reinkommt und als Ziel die MAC-Adresse (ETH-DST) von **h1** hat, dann sende das Paket auf OF-PORT 1 raus. (Dies vermeidet dass für weitere Pakete dieser Art der Controller gefragt werden muss.) // | ||
| + | {{ :: | ||
| + | Hier referenziert Ryu nun die **Buffer ID: 257** und instruiert den OVS das Paket auf OF-Port 1 zu senden. | ||
| + | |||
| + | {{ :: | ||
| + | Hier geht nun der eigentliche " | ||
| + | |||
| + | {{ :: | ||
| + | {{ :: | ||
| + | Hier kann man nun den Eintrag des Flows von OFB-IN-PORT 1 zu **h2** (ETH_DST) sehen. | ||
| + | |||
| + | {{ :: | ||
| + | Hier nun abschließend die Instruktion an den OVS das Paket an **Buffer ID: 258** auf OF-Port 3 rauszuschicken. | ||
| + | |||
| + | ==== Mininet Flow-Table ==== | ||
| + | Mit allem was wir uns angeschaut haben, machen diese Einträge nun auch Sinn! | ||
| + | * Bei eingehenden Paket auf Port (in_port) 1 mit dem Ziel dl_dst=00: | ||
| + | * Aussenden auf Port 3 | ||
| + | * Bei eingehenden Paket auf Port (in_port) 3 mit dem Ziel dl_dst=00: | ||
| + | * Aussenden auf Port 1 | ||
| + | * Passen die eingehenden Pakete nicht auf diese Flows, dann sende die Pakete an den Controller | ||
| + | < | ||
| + | mininet> dpctl dump-flows --protocols OpenFlow13 | ||
| + | *** s1 ------------------------------------------------------------------------ | ||
| + | OFPST_FLOW reply (OF1.3) (xid=0x2): | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Abschließende Informationen ==== | ||
| + | |||
| + | === Idle Timeout === | ||
| + | Beim **Idle Timeout** handelt es sich die Zeit (in Sekunden) nach der der Flow aufgrund von Inaktivität (Flow hat nicht auf eingehende Pakete gepasst, engl. " | ||
| + | 0 = unendlich | ||
| - | Idle timeout (flow entfernen bei inaktivität) | + | === Hard Timeout === |
| - | Hard timeout (flow entfernen selbst wenn aktiv) 0 = unendlich | + | Beim **Hard Timeout** handelt es sich die Zeit (in Sekunden) nach der der Flow **trotz Aktivität** entfernt wird. |
| - | Priority | + | |
| + | 0 = unendlich | ||
| + | === Priority === | ||
| + | Je höher die **Priority**, | ||
| ===== Relevante Dokumentation ===== | ===== Relevante Dokumentation ===== | ||
sdn-start-mit-mininet-vm-ryu-floodlight-opendaylight.1406306674.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
