os_upgrade_guide_os6900
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
os_upgrade_guide_os6900 [2014/10/14 11:51] – michael-neesen | os_upgrade_guide_os6900 [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Bevor ein Rücksetzen des OS6900 begonnen wird, sollte das aktuellste Software-Release geladen werden. | Bevor ein Rücksetzen des OS6900 begonnen wird, sollte das aktuellste Software-Release geladen werden. | ||
Die aktuelle Software können Sie aus unserem Business Portal herunterladen. | Die aktuelle Software können Sie aus unserem Business Portal herunterladen. | ||
+ | |||
+ | Der USB-Port wird aktiviert und die aktuelle Hardware-Konfiguration angezeigt. | ||
+ | Zu prüfen ist, ob die FPGA-Version und die U-Boot Version den System Voraussetzungen des aktuellen Software-Releases entsprechen. Die Voraussetzungen sind den Release-Notes unter ' | ||
< | < | ||
- | usb enable | + | -> usb enable |
- | show hardware-info | + | -> show hardware-info |
</ | </ | ||
- | Der USB-Port wird aktiviert und die aktuelle Hardware-Konfiguration angezeigt. | ||
- | Zu prüfen ist, ob die FPGA-Version und die U-Boot Version den System Voraussetzungen des aktuellen Software-Releases entsprechen. Die Voraussetzungen sind den Release-Notes unter ' | ||
- | < | ||
Es ist zu überprüfen, | Es ist zu überprüfen, | ||
Gegebenenfalls muss der Ordner über '' | Gegebenenfalls muss der Ordner über '' | ||
- | < | + | <code>-> ls -l</ |
+ | |||
+ | < | ||
Das Image der Software wird nun auf den Switch übertragen. Der USB-Stick darf dabei maximal 1GB Speicherplatz haben. | Das Image der Software wird nun auf den Switch übertragen. Der USB-Stick darf dabei maximal 1GB Speicherplatz haben. | ||
Anschließend kann der USB-Stick wieder deaktiviert werden: | Anschließend kann der USB-Stick wieder deaktiviert werden: | ||
- | < | + | <code>-> usb disable</ |
Vor dem Neustart sollte überprüft werden, ob die Software richtig übertragen wurde: | Vor dem Neustart sollte überprüft werden, ob die Software richtig übertragen wurde: | ||
- | < | + | <code>-> ls -l /working </ |
Für das Release 7.3.3.438 sollte folgender Eintrag vorhanden sein: | Für das Release 7.3.3.438 sollte folgender Eintrag vorhanden sein: | ||
< | < | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
Neustart des Systems mit der aktuellen Software: | Neustart des Systems mit der aktuellen Software: | ||
- | < | + | <code>-> reload from working no rollback-timeout</ |
- | Nach dem Neustart | + | Nach dem Neustart |
+ | Dies wird durch den Befehl | ||
- | < | + | <code>-> show running-directory |
- | angezeigt | + | angezeigt. |
Um die Certified/ | Um die Certified/ | ||
- | < | + | <code>-> copy running certified</ |
verwendet. | verwendet. | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
===== Aufräumen des Systems ===== | ===== Aufräumen des Systems ===== | ||
Zum Aufräumen des Systems gehören folgende Schritte: | Zum Aufräumen des Systems gehören folgende Schritte: | ||
- | - Angelegte Nutzer löschen | + | * Angelegte Nutzer löschen |
- | - Deaktivierung des Dynamic-Auto-Fabric | + | |
- | - Löschen aller Kunden-Dateien (Swlogs, Sonstige Konfigurationsdateien, | + | |
- | - Synchronisation | + | * Durchführen der Synchronisation |
==== Nutzer löschen==== | ==== Nutzer löschen==== | ||
Alle User bis auf den admin und default (Template für neue User) sollten gelöscht werden. | Alle User bis auf den admin und default (Template für neue User) sollten gelöscht werden. | ||
- | < | + | <code>-> show user |
- | no user [username] | + | -> no user [username] |
</ | </ | ||
==== Deaktivierung des Dynamic-Auto-Fabric ==== | ==== Deaktivierung des Dynamic-Auto-Fabric ==== | ||
Die automatische Konfiguration des Switches sollte ebenfalls deaktiviert werden: | Die automatische Konfiguration des Switches sollte ebenfalls deaktiviert werden: | ||
- | < | + | <code>-> auto-fabric admin-state disable remove-global-config </ |
==== Löschen aller Kunden-Dateien und -Konfigurationen ==== | ==== Löschen aller Kunden-Dateien und -Konfigurationen ==== | ||
Anzeigen aller Dateien: | Anzeigen aller Dateien: | ||
- | < | + | <code>-> ls -l</ |
- | Löschen mit '' | + | Löschen mit |
+ | < | ||
Löschen der swlogs: | Löschen der swlogs: | ||
- | < | + | <code>-> swlog clear </ |
- | ==== Aktivierung | + | <WRAP center round important 60%> |
- | Zum Schluss die Synchronisation | + | Seit AOS Release 7.3.4 wird VM-Snooping unterstützt. Diese Funktion speichert erkannte Systeme unter **/ |
- | < | + | </ |
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Durchführen | ||
+ | Zum Schluss die Synchronisation | ||
+ | <code>-> write memory flash-synchro </ | ||
==== Check des Resets und Upgrades ==== | ==== Check des Resets und Upgrades ==== | ||
< | < | ||
- | show running-directory | + | -> show running-directory |
- | show configuration snapshot</ | + | -> show configuration snapshot</ |
Mit den folgenden Konfigurationen: | Mit den folgenden Konfigurationen: | ||
Zeile 163: | Zeile 172: | ||
! EVB: | ! EVB: | ||
</ | </ | ||
- | |||
os_upgrade_guide_os6900.1413287471.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/09 10:29 (Externe Bearbeitung)