iap-wireless-bridge
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
iap-wireless-bridge [2015/08/13 08:40] – michael | iap-wireless-bridge [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Wireless Bridge mit IAPs ====== | + | ====== Wireless Bridge |
- | Dieser Artikel beschreibt, wie man mit Alcatel-Lucent Instant Access Points eine Wireless Bridge konfigurieren kann. Typische Anwendung ist die Verbindung von zwei LAN-Segmenten über eine Wireless-Strecke, | + | Dieser Artikel beschreibt, wie man mit Alcatel-Lucent Instant Access Points eine Wireless Bridge |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
Mesh- bzw. Bridge-Funktionen unterstützen nur die Dual-Radio IAPs, also ab IAP104/105 aufwärts. Diese Funktion wird nicht auf IAP92/93 unterstützt | Mesh- bzw. Bridge-Funktionen unterstützen nur die Dual-Radio IAPs, also ab IAP104/105 aufwärts. Diese Funktion wird nicht auf IAP92/93 unterstützt | ||
+ | |||
+ | Notwendige Software-Versionen: | ||
+ | IAP207 IAP30x, IAP31x, IAP32x: OAW-6.5.1 \\ | ||
+ | IAP33x: OAW-6.5.2 \\ | ||
Diese Konfiguration wurde mit 2x IAP-105 mit AOS-W Instant 6.3.1.2-4.0.0.2_41506 durchgeführt | Diese Konfiguration wurde mit 2x IAP-105 mit AOS-W Instant 6.3.1.2-4.0.0.2_41506 durchgeführt | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
Die logische Kopplung der beiden LAN-Segmente kann entweder ungetaggt oder als 802.1q-Link konfiguriert werden. Sollen unterschiedliche VLANs übertragen werden, bietet sich natürlich die Variante mit VLAN Tags an. Auf diese Konfiguration konzentriert sich auch dieses Beispiel. | Die logische Kopplung der beiden LAN-Segmente kann entweder ungetaggt oder als 802.1q-Link konfiguriert werden. Sollen unterschiedliche VLANs übertragen werden, bietet sich natürlich die Variante mit VLAN Tags an. Auf diese Konfiguration konzentriert sich auch dieses Beispiel. | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
<WRAP center round important 60%> | <WRAP center round important 60%> | ||
- | Ab AOS-W Instant Release 4.1 läuft der virtuelle Controller standardmäßig in einem Extended-SSID Modus. In diesem Modus ist es nicht möglich, die IAPs per Meshing zu verbinden. Daher muss in diesem Fall erst der Extended-SSID Modus deaktiviert werden, um Wireless Bridging nutzen zu können. Dies erfolgt über System -> Advanced | + | Ab AOS-W Instant Release 4.1 läuft der virtuelle Controller standardmäßig in einem Extended-SSID Modus. In diesem Modus ist es nicht möglich, die IAPs per Meshing zu verbinden. Daher muss in diesem Fall erst der Extended-SSID Modus deaktiviert werden, um Wireless Bridging nutzen zu können. Dies erfolgt über System -> Show Advanced |
{{:: | {{:: | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
</ | </ | ||
+ | <WRAP center round important 60%> Ein Neustart der APs darf erst erfolgen, wenn die SSID, die für das Meshing genutzt werden soll, angelegt ist. | ||
+ | </ | ||
Für die Bridge wird im Folgenden eine SSID konfiguriert, | Für die Bridge wird im Folgenden eine SSID konfiguriert, |
iap-wireless-bridge.1439455241.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/09 10:29 (Externe Bearbeitung)