bluetooth-console
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bluetooth-console [2020/09/20 18:36] – benny | bluetooth-console [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===== Kompatible/ | ===== Kompatible/ | ||
Die im hier Artikel aufgeführten Ausgaben/ | Die im hier Artikel aufgeführten Ausgaben/ | ||
+ | Die AOS Release Notes enhalten jeweils aktuelle Angaben zu den unterstützen OmniSwitch Modellen. | ||
^ Produkt/ | ^ Produkt/ | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
- | In AOS Release 8.7 ist Bluetooth bei eingestecktem USB-Bluetooth-Adapter standardmäßig aktiv! TODO: Prüfen ab welchem AOS Release dies der Fall war! | + | In AOS Release 8.7 ist Bluetooth bei eingestecktem USB-Bluetooth-Adapter standardmäßig aktiv! |
</ | </ | ||
Zeile 112: | Zeile 113: | ||
Press CTRL-C for hangup | Press CTRL-C for hangup | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Tipp: Aufgrund von einem Bug in einer der beteiligten Komponenten in Raspbian / Bluez oder rfcomm, empfehle ich immer erst die rfcomm-Verbindung mit STRG-C zu beenden und danach **screen** oder **minicom**! (Siehe die Sektion zu Fehlermeldungen für Details und Links zu diesem Thema!) | ||
- | </ | ||
=== Verbindung via " | === Verbindung via " | ||
Zeile 144: | Zeile 141: | ||
===== Weitere Details und Fehlerbehebung zum Raspberry Pi ===== | ===== Weitere Details und Fehlerbehebung zum Raspberry Pi ===== | ||
+ | Hier sammle ich mögliche Fehlermeldung(en) sowie die Lösung. | ||
==== " | ==== " | ||
Zeile 186: | Zeile 184: | ||
<WRAP center round tip 60%> | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Eventuell muss das Programm hcidump noch installiert werden: sudo apt install bluez-hcidump | + | Eventuell muss das Programm |
</ | </ | ||
Zeile 544: | Zeile 542: | ||
</ | </ | ||
- | ==== Herausfinden | + | ==== Herausfinden |
Um herauszufinden welche MAC-Adresse der USB-BT-Adapter im OmniSwitch verwendet, werden folgende Kommandos verwendet. | Um herauszufinden welche MAC-Adresse der USB-BT-Adapter im OmniSwitch verwendet, werden folgende Kommandos verwendet. | ||
Zeile 557: | Zeile 555: | ||
VINDHYA #-> | VINDHYA #-> | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Copy/Paste / Notizen & Co ====== | ||
- | |||
- | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Wird irgendwann entsorgt, aber besser haben als brauchen. ;) | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Bisher ist das nur mein copy/paste Ziel hier, also nicht nicht final formatiert. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | TODO/ | ||
- | * Kompatible Adapter: Ich habe einen Belkin "Mini Bluetooth v4.0 Adapter" | ||
- | * In AOS 8.7.280.R1 ist Bluetooth standardmäßig "admin enabled" | ||
- | * Prüfen welche Plattformen BT unterstützen und hier aufführen | ||
- | * OS6465T-P12 unterstützt es zumindest schon einmal, davon stammen die Ausgaben in diesem Artikel | ||
- | |||
- | ==== Optional: Installation von bettercap auf dem Raspberry Pi ==== | ||
- | |||
- | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Mag irgendwie meinen Pi nicht, stelle dies für den Moment zurück ... | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | Ich nutze Raspbian Buster und die Installation erfolgt wie folgt: | ||
- | < | ||
- | sudo apt install build-essential ruby-dev libpcap-dev | ||
- | sudo gem install bettercap | ||
- | pi@powerpi: | ||
- | | ||
- | | |__ ___| |_| |_ ___ _ __ ___ __ _ _ __ | ||
- | | '_ \ / _ \ __| __/ _ \ '__/ __/ _` | '_ \ | ||
- | | |_) | __/ |_| || __/ | | (_| (_| | |_) | | ||
- | |_.__/ \___|\__|\__\___|_| | ||
- | |_| v1.6.2 | ||
- | http:// | ||
- | ... | ||
- | </ | ||
- | |||
- |
bluetooth-console.1600627013.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/09 10:29 (Externe Bearbeitung)