ap1101-einstieg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ap1101-einstieg [2016/10/12 16:41] – benny | ap1101-einstieg [2024/06/09 10:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Grundeinrichtung des AP1101 und OmniSwitch ====== | + | ====== Grundeinrichtung des AP1101 und OmniSwitch |
- | Hier werden typische Einrichtungsvorgänge beschrieben. | + | In diesem Artikel |
===== Ersteinrichtung des AP1101 ===== | ===== Ersteinrichtung des AP1101 ===== | ||
<WRAP center round tip 60%> | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Bitte sicherstellen dass für den Betrieb des AP1101 mindestens das AOS-WNG mit Version >= 2.1.0.78 verwendet wird. Nach dem Update auf dieses Release muss die Konfiguration gesichert und ein " | + | Bitte sicherstellen dass für den Betrieb des AP1101 mindestens das AOS-WNG mit Version >= 2.1.0.78 verwendet wird. Nach dem Update auf dieses Release muss die Konfiguration gesichert und über einen Klick auf **Clear All Configuration** auf Werkseinstellungen zurückgesetzt |
</ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Ich möchte an dieser Stelle die Verwendung von AOS-WNG mit Version >= 2.1.0.100 empfehlen. In diesem Release steht die deutsche Menüführung im WebGUI und HTTPS (verschlüsselte Administration) zur Verfügung. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
==== Prüfen ob der AP für die Einrichtung bereit ist ==== | ==== Prüfen ob der AP für die Einrichtung bereit ist ==== | ||
Ein noch nicht konfigurierter AP1101 leuchtet nach der Inbetriebnahme an einem PoE-Port mit einer grünen LED auf. <WRAP center round info 60%> | Ein noch nicht konfigurierter AP1101 leuchtet nach der Inbetriebnahme an einem PoE-Port mit einer grünen LED auf. <WRAP center round info 60%> | ||
- | Sollte die LED in blau leuchten, dann ist der AP1101 bereits konfiguriert (wahlweise | + | Sollte die LED blau leuchten, dann ist der AP1101 bereits konfiguriert ([[ap1101-einstieg# |
</ | </ | ||
Zeile 27: | Zeile 32: | ||
==== IP des AP1101 ermitteln ==== | ==== IP des AP1101 ermitteln ==== | ||
- | Am einfachsten geht dies am DHCP-Server (z.B. Fritzbox, OmniPCX Office oder OmniSwitch), | + | Am einfachsten geht dies am DHCP-Server (z.B. AVM Fritzbox, |
< | < | ||
OS6450-P10-> | OS6450-P10-> | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
{{:: | {{:: | ||
- | Mit einem Klick auf **Login** werden wir auf den Einrichtungs-Wizard | + | Mit einem Klick auf **Login** werden wir auf den Einrichtungsdialog |
{{:: | {{:: | ||
Zeile 60: | Zeile 65: | ||
Wir klicken im Browser nun **Ok** und werden auf die Login-Seite umgeleitet | Wir klicken im Browser nun **Ok** und werden auf die Login-Seite umgeleitet | ||
+ | {{:: | ||
+ | Nach der Anmeldung sieht die Seite so aus | ||
- | ===== Basiskonfiguration des DHCPD im OmniSwitch (z.B. 6350/6450) ===== | + | {{:: |
+ | |||
+ | Glückwunsch, | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ===== Erweiterte Einrichtung des AP1101 ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Ein weiteres WLAN mit VLAN-Tag (802.1q) einrichten ==== | ||
+ | Am AP1101 als Administrator anmelden und dann wie folgt vorgehen um ein weiteres WLAN mit VLAN-Tag hinzuzufügen. | ||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Wenn ein WLAN mit VLAN-Tag (802.1q) versehen wird, muss seitens des Switches auch ein VLAN-Tag eingerichtet werden. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Wer keinen VLAN-Tag möchte, belässt das **VLAN ID**-Feld einfach auf 0. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Einrichtung des VLAN-Tags auf dem OmniSwitch ==== | ||
+ | |||
+ | Auf dem OmniSwitch 6350/6450 wird der VLAN-Tag (802.1q) wie folgt erzeugt | ||
+ | < | ||
+ | OS6450-P10-> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Ein weiteres WLAN mit Captive Portal einrichten ==== | ||
+ | Am AP1101 als Administrator anmelden und dann wie folgt vorgehen um ein weiteres WLAN mit Captive-Portal hinzuzufügen. | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | Für einen Gast/Nutzer des Captive-Portal sieht das Ergebnis so aus | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | Nach der Anmeldung mit dem Access Code | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Empfohlene Einstellung für das WLAN ==== | ||
+ | |||
+ | Es ist empfohlen die Funktion " | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ===== Zurücksetzen des AP1101 auf Werkseinstellungen (Factory Reset) ===== | ||
+ | Für den Fall dass man das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchte (Factory Reset), drückt man den " | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Zurücksetzen der Konfiguration nach Update von AOS-WNG 2.1.0.67 auf 2.1.0.78 ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Für alle bereits mit AOS-WNG 2.1.0.78 ausgelieferten AP1101 ist dieser Schritt nicht notwendig! -benny | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **Nach** dem Update von AOS-WNG 2.1.0.67 auf 2.1.0.78 ist es wichtig die Konfiguration über einen Klick auf **Clear All Configuration** zurückzusetzen, | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ===== Basiskonfiguration | ||
+ | |||
+ | ==== Einschalten von Power-over-Ethernet (PoE) im OmniSwitch ==== | ||
+ | Dieser Befehl aktiviert PoE für den ersten Switch in einem Stack. Weitere Elemente könnten respektive mit '' | ||
+ | < | ||
+ | lanpower start 1 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Konfiguration | ||
+ | |||
+ | Für den Betrieb des DHCP-Servers im OmniSwitch werden die Dateien dhcpd.pcy und dhcpd.conf im / | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | Die pcy-Datei speichern wir einfach als leere Datei ab! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <file bash / | ||
+ | |||
+ | </ | ||
<WRAP center round important 60%> | <WRAP center round important 60%> | ||
Zeile 68: | Zeile 163: | ||
</ | </ | ||
- | <code bash> | + | <WRAP center round tip 60%> |
+ | Natürlich müssen die Werte entsprechend dem Zielnetz angepasst werden. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | subnet 192.168.10.0 netmask 255.255.255.0 | ||
+ | { | ||
+ | dynamic-dhcp range 192.168.10.10 192.168.10.254 | ||
+ | { | ||
+ | option subnet-mask 255.255.255.0; | ||
+ | option broadcast-address 192.168.10.255; | ||
+ | option routers 192.168.10.1; | ||
+ | option dhcp-lease-time 30000; | ||
+ | option domain-name-servers 8.8.8.8; | ||
+ | option domain-name " | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | subnet 192.168.11.0 netmask 255.255.255.0 | ||
+ | { | ||
+ | dynamic-dhcp range 192.168.11.10 192.168.11.254 | ||
+ | { | ||
+ | option subnet-mask 255.255.255.0; | ||
+ | option broadcast-address 192.168.11.255; | ||
+ | option routers 192.168.11.1; | ||
+ | option dhcp-lease-time 30000; | ||
+ | option domain-name-servers 8.8.8.8; | ||
+ | option domain-name " | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
subnet 192.168.12.0 netmask 255.255.255.0 | subnet 192.168.12.0 netmask 255.255.255.0 | ||
{ | { | ||
Zeile 81: | Zeile 206: | ||
} | } | ||
} | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Nachdem die Änderungen durchgeführt sind, wird der DHCP-Server wie folgt gestartet und aktiviert | ||
+ | < | ||
+ | OS6450-P10-> | ||
+ | |||
+ | SUN DEC 31 09:19:59 : DHCP-SERVER (140) info message: | ||
+ | +++ / | ||
+ | OS6450-P10-> | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Vollständige Beispielkonfiguration für OmniSwitch 6450-P10 ==== | ||
+ | |||
+ | Ziel ist es auf den Ports 1/1, 1/3 und 1/5 das VLAN 10 als " | ||
+ | |||
+ | <file bash / | ||
+ | ! Stack Manager : | ||
+ | ! Chassis : | ||
+ | system name OS6450-P10 | ||
+ | system contact "Benny Eggerstedt" | ||
+ | system location " | ||
+ | system timezone CET | ||
+ | system daylight savings time enable | ||
+ | ! Configuration: | ||
+ | ! VLAN : | ||
+ | vlan 1 enable name "VLAN 1" | ||
+ | vlan 10 enable name "VLAN 10" | ||
+ | vlan 10 port default 1/1 | ||
+ | vlan 10 port default 1/3 | ||
+ | vlan 10 port default 1/5 | ||
+ | vlan 11 enable name "VLAN 11" | ||
+ | vlan 12 enable name "VLAN 12" | ||
+ | ! VLAN SL: | ||
+ | ! IP : | ||
+ | ip service all | ||
+ | ip interface " | ||
+ | ip interface " | ||
+ | ip interface " | ||
+ | ip interface " | ||
+ | ! IPMS : | ||
+ | ! AAA : | ||
+ | aaa authentication default " | ||
+ | ! PARTM : | ||
+ | ! 802.1x : | ||
+ | ! QOS : | ||
+ | ! Policy manager : | ||
+ | ! Session manager : | ||
+ | session timeout cli 999 | ||
+ | session prompt default " | ||
+ | ! SNMP : | ||
+ | ! RIP : | ||
+ | ! IPv6 : | ||
+ | ! IP multicast : | ||
+ | ! IPRM : | ||
+ | ip static-route 0.0.0.0/0 gateway 192.168.1.5 metric 1 | ||
+ | ! RIPng : | ||
+ | ! Health monitor : | ||
+ | ! Interface : | ||
+ | ! Udld : | ||
+ | ! Port Mapping : | ||
+ | ! Link Aggregate : | ||
+ | ! VLAN AGG: | ||
+ | ! 802.1Q : | ||
+ | vlan 11 802.1q 1/1 "TAG PORT 1/1 VLAN 11" | ||
+ | vlan 12 802.1q 1/1 "TAG PORT 1/1 VLAN 12" | ||
+ | vlan 11 802.1q 1/3 "TAG PORT 1/3 VLAN 11" | ||
+ | vlan 12 802.1q 1/3 "TAG PORT 1/3 VLAN 12" | ||
+ | vlan 11 802.1q 1/5 "TAG PORT 1/5 VLAN 11" | ||
+ | vlan 12 802.1q 1/5 "TAG PORT 1/5 VLAN 12" | ||
+ | ! Spanning tree : | ||
+ | bridge mode 1x1 | ||
+ | ! Bridging : | ||
+ | ! Bridging : | ||
+ | ! Port mirroring : | ||
+ | ! UDP Relay : | ||
+ | ! System service : | ||
+ | swlog console level info | ||
+ | ! SSH : | ||
+ | ! VRRP : | ||
+ | ! Web : | ||
+ | ! AMAP : | ||
+ | ! Lan Power : | ||
+ | lanpower start 1 | ||
+ | ! NTP : | ||
+ | ntp server 192.168.1.5 key 0 version 4 minpoll 6 prefer | ||
+ | ntp client enable | ||
+ | ! RDP : | ||
+ | ! VLAN STACKING: | ||
+ | ! Ethernet-OAM : | ||
+ | ! EFM-OAM : | ||
+ | ! SAA : | ||
+ | ! Loopback-detection : | ||
+ | ! ERP : | ||
+ | ! TEST-OAM : | ||
+ | ! PPPOE-IA : | ||
+ | ! DHL : | ||
+ | ! LLDP : | ||
+ | ! DHCP Server : | ||
+ | dhcp-server enable | ||
+ | ! Stack Split-Protection Helper : | ||
+ | ! Openflow : | ||
+ | ! DHCPv6 : | ||
+ | ! TWAMP : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ |
ap1101-einstieg.1476290464.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/09 10:29 (Externe Bearbeitung)